Zum Inhalt springen
Logo Imkerei Fix - Traditionelles Imkerhandwerk - Aus Liebe zur Natur
  • Startseite
  • Imkerei-Blog
    • Imkern im Jahresverlauf
    • Traditionelle Imkerei
    • Honigwissen
  • Honigsorten
    • Frühtrachthonig
    • Spättrachthonig
  • Bienenstandort
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Imkerei-Blog
    • Imkern im Jahresverlauf
    • Traditionelle Imkerei
    • Honigwissen
  • Honigsorten
    • Frühtrachthonig
    • Spättrachthonig
  • Bienenstandort
  • Über uns
  • Kontakt

Spättrachthonig

Spättrachthonig aus Buchhorst – Aromatischer Sommergenuss aus der Imkerei Fix

Die Kraft des Hochsommers im Glas

Wenn Ende Juli die Sommersonne die Natur in voller Blüte erstrahlen lässt, ist es Zeit für die zweite Ernte des Jahres: den Spättrachthonig. An unserem Bienenstandort der Imkerei Fix aus Witzeeze, in Buchhorst bei Lauenburg/Elbe sammeln unsere 16 Bienenvölker zu dieser Zeit den Nektar der Sommerblüten, die dem Honig seinen unverwechselbar kräftigen Charakter verleihen.

Anders als der milde Frühtrachthonig präsentiert sich unser Spättrachthonig in warmem Bernstein – ein deutlich dunklerer Farbton, der bereits die intensiveren Aromen erahnen lässt. Diese Sommerernte fängt die volle Kraft der hochsommerlichen Vegetation zwischen Büchen und den Buchhorster Bergen ein und bietet Honigliebhabern ein vollmundiges Geschmackserlebnis.

Linde, Brombeere und Waldblüten: Ein aromatisches Ensemble

Das Herzstück unseres Spättrachthonigs bildet der Nektar der Lindenbäume, die in unserer Region als dominante Nektarquelle den Charakter dieser Sommerernte prägen. Lindenhonig gilt unter Kennern als einer der aromatischsten Honige überhaupt – er besticht durch sein intensives, leicht mentholartiges Aroma mit einer dezent minzigen Note. Der charakteristische Lindengeschmack ist frisch und gleichzeitig würzig, mit einem Hauch von Heilkräutern, der an warme Sommerabende erinnert.

Obwohl die Linde die geschmackliche Hauptrolle spielt, handelt es sich bei unserem Honig aus Buchhorst bei Lauenburg um einen vielschichtigen Mischhonig. Direkt neben unserem Bienenstand erstrecken sich üppige Brombeerhecken, deren Blüten dem Honig fruchtige Nuancen und eine angenehme Süße verleihen. Die Brombeernote rundet das kräftige Lindenaroma harmonisch ab und sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.

Das nahegelegene Waldgebiet der Buchhorster Berge trägt mit seinen vielfältigen Waldblüten zur Komplexität bei. Hier sammeln unsere Bienen auch Nektar von Himbeeren, wilden Rosen und verschiedenen Waldkräutern, die dem Spättrachthonig seine besondere Tiefe verleihen.

Ein Geschmackserlebnis mit Charakter

Spättrachthonig aus unserer Imkerei bei Witzeeze nahe Büchen ist ein Honig für Genießer, die kräftige, ausdrucksstarke Aromen schätzen. Im Vergleich zum milden Frühtrachthonig zeigt er sich deutlich würziger und komplexer. Die Lindennote verleiht ihm eine erfrischende Komponente, die besonders an heißen Tagen im gesüßten Eistee oder auf dem Frühstücksbrötchen für einen belebenden Start in den Tag sorgt.

Die bernsteinfarbene Färbung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein Indikator für den höheren Gehalt an Mineralstoffen und ätherischen Ölen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe machen Lindenhonig seit Jahrhunderten zu einem geschätzten Hausmittel bei Erkältungen – ein Löffel in heißem Tee aufgelöst kann wohltuend wirken und gleichzeitig köstlich schmecken.

Naturbelassen und unverfälscht

Wie all unsere Honige bleibt auch der Spättrachthonig vollkommen naturbelassen. Wir verzichten bewusst auf das cremige Rühren und jegliche Wärmebehandlung. Nach der Ernte Ende Juli wird der Honig lediglich schonend gesiebt und direkt in 500g-Gläser abgefüllt. So bleiben alle wertvollen Enzyme, Vitamine und die charakteristischen Aromastoffe der Linden- und Brombeerblüten erhalten.

Diese puristische Herangehensweise bedeutet, dass unser Honig aus Buchhorst seine natürliche Konsistenz behält. Spättrachthonig mit hohem Lindenanteil kristallisiert langsamer als Frühtrachthonig und bleibt oft monatelang flüssig bis zähflüssig. Sollte er doch einmal fest werden, lässt er sich wie alle naturbelassenen Honige im 40 Grad warmen Wasserbad schonend wieder verflüssigen.

Die Buchhorster Berge: Ein ideales Sammelgebiet

Die geografische Lage unseres Bienenstandortes in Buchhorst bietet ideale Bedingungen für hochwertigen Spättrachthonig. Die Kombination aus lindenreichen Alleen, naturnahen Brombeerhecken und dem angrenzenden Waldgebiet der Buchhorster Berge schafft ein vielfältiges und pestizidfreies Sammelgebiet für unsere Bienen.

Seit 2017 pflegen wir unsere Bienenvölker mit Respekt vor der Natur und traditionellem Imkerhandwerk. Die unmittelbare Nähe der Trachtquellen – die Brombeerhecken grenzen direkt an den Bienenstand – garantiert kurze Flugwege und damit energieeffizientes Sammeln für unsere Bienen. Dies schlägt sich in der Qualität und Intensität des Honigs nieder.

Verlässliche Qualität Jahr für Jahr

Anders als bei manchen Sortenhonigen, die stark wetterabhängig sind, können wir unseren Kunden jedes Jahr hochwertigen Spättrachthonig anbieten. Die Vielfalt der Trachtquellen in unserer Region – von den verlässlich blühenden Linden über die robusten Brombeerhecken bis zu den verschiedenen Waldblüten – garantiert eine stabile Ernte, auch wenn einzelne Trachtquellen wetterbedingt schwächer ausfallen sollten.

Regionaler Genuss zum fairen Preis

Für nur 6 Euro pro 500g-Glas erhalten Sie erstklassigen Spättrachthonig direkt vom Imker. Die telefonische Bestellung bei der Imkerei Fix ermöglicht uns den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden aus der Region zwischen Büchen und Lauenburg. Als kleine, lokale Imkerei setzen wir auf Vertrauen, Qualität und kurze Wege.

Unser naturbelassener Spättrachthonig aus Buchhorst ist mehr als nur ein Süßungsmittel – er ist konzentrierter Sommer im Glas, der die aromatische Vielfalt unserer heimischen Natur einfängt. Ob als kräftiger Brotaufstrich, zum Verfeinern von Salatdressings oder als natürliche Süße im Tee: Entdecken Sie den intensiven Geschmack echter Handwerkskunst aus Ihrer Region.

Probieren Sie den Unterschied zwischen unserem milden Frühtrachthonig und dem aromatischen Spättrachthonig – beide Sorten ergänzen sich perfekt und bieten für jeden Geschmack und Anlass den passenden Honiggenuss aus Buchhorst bei Lauenburg.

Startseite » Spättrachthonig

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2025 All Rights Reserved.