Unser Bienenstandort in Buchhorst: Wo Tradition und Natur sich treffen
Seit dem Frühjahr 2025 summt es am Rande einer Kuhweide in Buchhorst bei Lauenburg an der Elbe. Hier, wo die bewaldeten Buchhorster Berge auf weitläufige Viehweiden treffen und der Elbe-Lübeck-Kanal in der Nähe für ein ausgewogenes Mikroklima sorgt, haben unsere 16 Bienenvölker ihr Zuhause gefunden. Was mit 6 Völkern aus der Hobbyimkerei begann, entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem echten Nebenerwerb – die Imkerei Fix aus Witzeeze.
Von der Leidenschaft zum Handwerk
Der Weg von der reinen Hobbyimkerei zum Nebenerwerb ist für uns eine Herzensangelegenheit. Mit unseren ursprünglich 6 Carnica-Völkern haben wir in Buchhorst den perfekten Standort gefunden, um zu wachsen. Die Erweiterung um 5 zugekaufte Buckfast-Völker und weitere 5 durch eigene Vermehrung zeigt: Hier wird nicht einfach nur geimkert – hier wird das traditionsreiche Handwerk mit Leidenschaft gelebt und behutsam ausgebaut.
Unsere Vision für die Zukunft ist klar: Langfristig stellen wir komplett auf Buckfast-Bienen um. Diese Rasse hat uns überzeugt, weil sie besonders robust und vital ist – Eigenschaften, die in der naturnahen Imkerei unbezahlbar sind. Mit jedem Jahr lernen wir dazu, und mit jedem neuen Volk wächst nicht nur unsere Imkerei, sondern auch unsere Erfahrung.
Ein Paradies für Bienen im Kreis Herzogtum Lauenburg
Wer unseren Honig aus Buchhorst probiert, schmeckt die einzigartige Vielfalt unserer Landschaft. Der Standort am Bauernhof bietet unseren Bienen eine außergewöhnlich reichhaltige Auswahl an Nektarquellen über die gesamte Saison.
Den Anfang macht im zeitigen Frühjahr der Löwenzahn, der die Kuhweide in ein goldgelbes Blütenmeer verwandelt – das erste große Festmahl für unsere fleißigen Sammlerinnen nach dem Winter. Fast zeitgleich öffnet der Ahorn in den Buchhorster Bergen seine Blüten, und nur einen Kilometer Luftlinie nord-westlich locken die schier endlosen Rapsfelder. Diese frühe Trachtenvielfalt gibt unseren Völkern den perfekten Start in die Saison.
Wenn der Frühling in den Sommer übergeht, übernehmen die Obstbäume in den Gärten Buchhorsts die Hauptrolle. Apfel, Kirsche und Birne wetteifern um die Gunst der Bienen. Später im Jahr folgt dann ein absoluter Höhepunkt: Die majestätischen Linden im Dorf verströmen ihren betörenden Duft und liefern den Nektar für unseren mild-aromatischen Sommerhonig. Den krönenden Abschluss der Saison bilden die wilden Brombeerhecken in der Umgebung – ihre späte Blüte sorgt dafür, dass unsere Bienen bis in den Spätsommer hinein Nahrung finden.
Zwischen Elbe und Buchhorster Bergen – ein Standort wie gemacht für Bienen
Die Lage unseres Bienenstandorts könnte kaum besser sein. Eingebettet zwischen dem Elbe-Lübeck-Kanal und der Elbe selbst, profitieren unsere Völker von einem besonders ausgeglichenen Kleinklima. Die Nähe zu den Gewässern sorgt für moderate Temperaturen und eine konstante Luftfeuchtigkeit – ideale Bedingungen für eine gesunde Entwicklung der Bienenvölker über das ganze Jahr.
Die Auwiesen entlang der Wasserwege sind ein wahrer Schatz: Hier blühen noch viele Wildblumen, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft selten geworden sind. Die bewaldeten Buchhorster Berge bieten nicht nur Schutz vor rauen Nordwinden, sondern auch Zugang zu Waldhonigtracht. Am Übergang zur Kleinstadt Lauenburg verbinden sich so ländliche Idylle und naturnahe Vielfalt zu einem echten Bienenparadies im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Naturbelassener Honig – ehrlich und pur
In unserer Imkerei aus Witzeeze gibt es keine Kompromisse, wenn es um Qualität geht. Unser Honig bleibt absolut naturbelassen – wir verzichten bewusst auf das cremige Rühren, das in der industriellen Honigproduktion üblich ist. Warum? Weil wir finden, dass Honig seine natürliche Konsistenz behalten sollte. Wenn unser Honig mit der Zeit kristallisiert, ist das kein Mangel, sondern ein Zeichen von Echtheit und höchster Qualität. So behält er auch all seine wertvollen Inhaltsstoffe.
Wir arbeiten ohne Bio-Zertifizierung, aber mit umso mehr Respekt vor der Natur und unseren Bienen. Für uns bedeutet Imkern, im Einklang mit den natürlichen Rhythmen zu arbeiten. Das heißt: Wir greifen nur minimal in das Volksleben ein, beobachten dafür umso genauer und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Schützlinge. Tradition und Handwerk stehen bei uns im Vordergrund – nicht Masse und Gewinnmaximierung.
Regional, persönlich, authentisch
Mit unseren 16 Völkern sind wir keine Großimkerei, und das ist auch gut so. Jedes Volk wird individuell betreut, jede Honigernte ist etwas Besonderes. Wenn du unseren Honig kaufst, bekommst du nicht nur ein hochwertiges Naturprodukt aus deiner Region – du unterstützt auch den Erhalt eines traditionellen Handwerks und die Bestäubung der heimischen Flora.
Wer Interesse an unserem Honig aus Buchhorst hat, kann uns gerne direkt kontaktieren. Auch wenn wir (noch) keinen Onlineshop haben, sind wir telefonisch unter 0160 934 929 02 erreichbar. Wir freuen uns über jeden Anruf – sei es für eine Honigbestellung, Fragen zur Imkerei oder einfach für einen netten Plausch über Bienen.
Die Zukunft summt vielversprechend
Die schrittweise Umstellung auf Buckfast-Bienen zeigt bereits erste Erfolge. Diese Völker sind nicht nur widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Parasiten wie die Varroamilbe, sie sind auch sanftmütiger im Wesen. Das macht die Arbeit am Bienenstand entspannter – für uns und für alle, die in der Nähe wohnen oder vorbeispazieren.
Unsere Vision? Langsam und nachhaltig wachsen, dabei aber immer die Qualität und das Wohl unserer Bienen im Blick behalten. Jedes Glas Honig aus unserer Imkerei erzählt die Geschichte dieser wunderschönen Landschaft zwischen Elbe und Buchhorster Bergen. Es ist der Geschmack von blühenden Löwenzahnwiesen, duftenden Lindenalleen und wilden Brombeerhecken – eingefangen in goldenem Honig.
Die Imkerei Fix steht für ehrliches Handwerk, regionale Verbundenheit und die Liebe zu unseren Bienen. In Buchhorst haben wir nicht nur einen Standort gefunden – wir haben ein Zuhause für unsere Imkerei geschaffen, wo Tradition und Natur Hand in Hand gehen.